Hier ist der Auszug aus dem Koalitionsvertrag 2025, der den Bereich Schule beinhaltet. Der Punkt Digitalpakt 2.0 startet in Zeile 2332.
Am Ende des Betrags finden Sie eine KI Zusammenfassung der Inhalte.
2.4 Bildung, Forschung und Innovation
2301 Kinder und Jugendliche sollen ihr Potenzial unabhängig von ihrer Herkunft ausschöpfen können. Als
2302 rohstoffarmes Industrieland brauchen wir ein modernes Bildungssystem, das individuelle Bedarfe der
2303 Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und die Demokratie stärkt. Wir fördern Bildungsgerechtigkeit,
2304 Leistungsfähigkeit und Inklusion. Wir werden frühkindliche Bildung sowie Bildungsübergänge stärken
2305 und die Zahl der Jugendlichen ohne Abschluss senken. Unser anerkanntes Aus- und
2306 Weiterbildungssystem sichert Wohlstand, Wachstum und Zukunftskompetenzen. Wir wollen auf allen
2307 Ebenen Maßnahmen besser abstimmen, Parallelstrukturen abbauen und Ressourcen verantwortlich
2308 steuern.
2309 Bildung, Forschung und Innovation sind der Schlüssel für die Zukunft unseres Landes. Wir sind stolz auf
2310 die herausragenden Leistungen, die die Wissenschaft in den Neuen Bundesländern, durch unsere
2311 gemeinsamen Investitionen erbringt. Wir wollen Deutschland fit machen und Bildung, Forschung und
2312 Innovation einen größeren Stellenwert in unserem Land geben. Dazu werden wir massiv investieren.
2313 Bund-Länder-Zusammenarbeit
2314 Wir bekennen uns zum Bildungsföderalismus. In diesem Rahmen wollen wir die Zusammenarbeit von
2315 Bund, Ländern und Kommunen mit gemeinsam getragenen, übergreifenden Bildungszielen verbessern
2316 und effizienter gestalten. In einer Kommission sollen Bund und Länder unter Einbeziehung der
2317 Kommunen insbesondere Vorschläge zur Entbürokratisierung, für die beschleunigte Umsetzung
2318 gemeinsamer Projekte und für konstruktive Kooperation vereinbaren. Unter Achtung der jeweiligen
2319 Zuständigkeiten wollen wir gemeinsam mit den Ländern für die nächste Dekade relevante und
2320 messbare Bildungsziele vereinbaren und eine datengestützte Schulentwicklung und das
2321 Bildungsverlaufsregister schaffen. Die Einführung einer zwischen den Ländern kompatiblen,
2322 datenschutzkonformen Schüler-ID unterstützen wir und ermöglichen die Verknüpfung mit der Bürger2323 ID. Die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit von Schule, Jugend- und Eingliederungshilfe stärken
2324 wir und verzahnen Bundeskompetenzen entlang der Bildungsbiografie organisatorisch und inhaltlich
2325 stärker.
2326 Startchancen-Programm und Multiprofessionalität
2327 Wir wollen die Zahl der Grundschulkinder, die die Mindeststandards im Lesen, Schreiben und Rechnen
2328 verfehlen, sowie die Zahl der Jugendlichen ohne Abschluss deutlich reduzieren. Hierfür wollen wir
2329 unter anderem das Startchancen-Programm bürokratiearm weiterentwickeln, es auf weitere Schulen
2330 ausweiten und gewonnene Erfahrungen für das gesamte Schulsystem, auch für die multiprofessionelle
2331 Zusammenarbeit nutzen.
2332 DigitalPakt 2.0
2333 Mit dem neuen DigitalPakt bauen wir die digitale Infrastruktur und verlässliche Administration aus. Wir
2334 bringen anwendungsorientierte Lehrkräftebildung, digitalisierungsbezogene Schul- und
2335 Unterrichtsentwicklung, selbst-adaptive, KI-gestützte Lernsysteme sowie digitalgestützte
2336 Vertretungskonzepte voran. Den Abrechnungszeitraum für angefangene länderübergreifende
2337 Maßnahmen verlängern wir um zwei Jahre. Bedürftige Kinder statten wir verlässlich mit Endgeräten
2338 aus.
2339 Demokratie- und Medienbildung
2340 Demokratiebildung, Medien- und Nachrichtenkompetenz stärken wir gemeinsam mit den Ländern.
2341 Dazu unterstützen wir bestehende Initiativen und das Bundesprogramm „Kultur macht stark“.
2342 Rassismus, Antisemitismus und Israelfeindlichkeit haben keinen Platz an Schulen und Hochschulen.
2343 Schulen sollen von Antisemitismusforschung stärker profitieren und Lehrkräfte sollen befähigt werden,
2344 Antisemitismus zu erkennen und dagegen vorzugehen. Die Auswirkungen von Bildschirmzeit und Social
2345 Media-Nutzung bewerten wir schnellstmöglich wissenschaftlich und erarbeiten ein Maßnahmenpaket
2346 zur Stärkung von Gesundheits- und Jugendmedienschutz.
2347 Schulsanierung
2348 Wir legen ein Investitionsprogramm auf, um bei der Sanierung und Substanzerhaltung von Schulen und
2349 der Schaffung neuer Kapazitäten zu unterstützen.
2350 Exzellente Lehrkräftebildung
2351 Für mehr Verlässlichkeit und Qualität im Schulsystem sowie bei der Personalgewinnung nutzen wir den
2352 Zukunftsvertrag Studium und Lehre und legen die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ neu auf.
2353 Bildungsforschung
2354 In der Bildungsforschung legen wir einen Schwerpunkt auf Bildungsübergänge, die
2355 Bildungsorganisations- und -implementierungsforschung und treiben den Transfer in die Praxis voran.
2356 Aus dem gemeinsamen Bildungsmonitoring sollen stärker Praxisempfehlungen abgeleitet werden.
2357 MINT, Unternehmerbildung und BNE
2358 Wir bauen die frühe MINT-Bildung sowie den Wettbewerb „Jugend forscht“ aus, unterstützen die
2359 Gründung von Schülerfirmen und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
2338 aus.
2339 Demokratie- und Medienbildung
2340 Demokratiebildung, Medien- und Nachrichtenkompetenz stärken wir gemeinsam mit den Ländern.
2341 Dazu unterstützen wir bestehende Initiativen und das Bundesprogramm „Kultur macht stark“.
2342 Rassismus, Antisemitismus und Israelfeindlichkeit haben keinen Platz an Schulen und Hochschulen.
2343 Schulen sollen von Antisemitismusforschung stärker profitieren und Lehrkräfte sollen befähigt werden,
2344 Antisemitismus zu erkennen und dagegen vorzugehen. Die Auswirkungen von Bildschirmzeit und Social
2345 Media-Nutzung bewerten wir schnellstmöglich wissenschaftlich und erarbeiten ein Maßnahmenpaket
2346 zur Stärkung von Gesundheits- und Jugendmedienschutz.
2347 Schulsanierung
2348 Wir legen ein Investitionsprogramm auf, um bei der Sanierung und Substanzerhaltung von Schulen und
2349 der Schaffung neuer Kapazitäten zu unterstützen.
2350 Exzellente Lehrkräftebildung
2351 Für mehr Verlässlichkeit und Qualität im Schulsystem sowie bei der Personalgewinnung nutzen wir den
2352 Zukunftsvertrag Studium und Lehre und legen die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ neu auf.
2353 Bildungsforschung
2354 In der Bildungsforschung legen wir einen Schwerpunkt auf Bildungsübergänge, die
2355 Bildungsorganisations- und -implementierungsforschung und treiben den Transfer in die Praxis voran.
2356 Aus dem gemeinsamen Bildungsmonitoring sollen stärker Praxisempfehlungen abgeleitet werden.
2357 MINT, Unternehmerbildung und BNE
2358 Wir bauen die frühe MINT-Bildung sowie den Wettbewerb „Jugend forscht“ aus, unterstützen die
2359 Gründung von Schülerfirmen und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
2360 Übergänge und Berufsorientierung
2361 Das Berufsorientierungsprogramm bauen wir aus, verzahnen es mit bestehenden Maßnahmen der
2362 Bundesagentur für Arbeit, von Ländern und Sozialpartnern und bauen Parallelstrukturen ab. Mit einer
2363 gemeinsamen Roadmap ermöglichen wir einen strukturierten, digital- und datengestützten
2364 Berufsorientierungsprozess. Mit den Ländern verankern wir Berufswahlkompetenz in den Schulen und
2365 stärken frühe Berufswegeplanung mit Jugendberufsagenturen und Berufsschulen. Für junge Menschen
2366 ohne berufliche Perspektive prüfen wir eine Pflicht, sich bei der Berufsberatung zu melden, und
2367 schaffen die gesetzlichen Grundlagen zur systematischen und datenschutzkonformen Datennutzung
2368 durch die Jugendberufsagenturen.
2369 Modernisierung Lernort
2370 Für gut ausgestattete Lernorte investieren wir in die Sanierung und Substanzerhaltung der
2371 berufsbildenden Schulen und überbetrieblichen Bildungsstätten. Den Pakt für berufliche Schulen
2372 entwickeln wir weiter.
2373 Qualitätsoffensive
2374 Wir evaluieren das Berufsbildungsgesetz im Jahr 2025 unter anderem im Hinblick auf die
2375 Mindestausbildungsvergütung und behalten uns entsprechende gesetzgeberische Anpassungen vor.
2376 Gemeinsam mit den Ländern schaffen wir mehr Transparenz zu den Rahmenbedingungen für
2377 praxisintegrierte dual Studierende. Auf Basis dieser Erkenntnisse prüfen wir, inwieweit tarifliche
2378 Lösungen für diese Gruppe ermöglicht werden können.
2379 Wir prüfen, die Beitragsvergünstigungen der Sozialversicherungen bei der Ausbildungsvergütung
2380 entsprechend dem Übergangsbereich oberhalb der Minijob-Grenze anzupassen.
2381 Gleichwertigkeit
2382 Mit der Verrechtlichung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), ausschließlich als Instrument für
2383 Transparenz und höhere Durchlässigkeit im öffentlichen Dienst, stärken wir die Gleichwertigkeit von
2384 beruflicher und akademischer Bildung. Internationale Mobilität, Erasmus+ sowie Begabtenförderung
2385 von Auszubildenden bauen wir aus. Die Allianz für Aus- und Weiterbildung führen wir fort.
2386 Anpassung Aus- und Fortbildungsordnungen
2387 Wir prüfen mit den Sozialpartnern regelmäßig und systematisch die Aus- und Fortbildungsordnungen
2388 und passen sie an neue Anforderungen zeitgemäß an.
2389 Aufstiege durch Fort- und Weiterbildung
2390 Mit einer Reform wollen wir das Aufstiegs-BAföG attraktiver und unbürokratischer machen. Wir
2391 werden in die Gebührenfreiheit der Aufstiegsfortbildung einsteigen, Unterstützungsinstrumente für
2392 Teilzeitmaßnahmen schrittweise erweitern und eine zweite Aufstiegsfortbildung auf gleicher
2393 Fortbildungsstufe zunächst für Mangelberufe förderfähig machen.
2394 Stärkung Beschäftigungsfähigkeit
2395 Wir stärken modulare, abschlussorientierte Weiterbildungen. Die große Zahl an Personen über 25
2396 Jahre ohne Berufsabschluss wollen wir durch abschlussorientierte Teilqualifikationen nachhaltig in den
2397 Arbeitsmarkt integrieren. Wir unterstützen die Sozialpartner bei der untergesetzlichen Definition von
2398 Standards und Prozessabläufen zur Entwicklung von Teilqualifikationen im Rahmen des
2399 Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung. Mit einem Förderprogramm führen wir einen
2400 Validierungszuschuss ein.
2401 Weiterbildungsoffensive
2402 Wir legen einen Digitalpakt Weiterbildung und ein Förderprogramm zur digitalen Teilhabe auf. Das
2403 Fernunterrichtsschutzgesetz (USG) modernisieren wir. Die Nationale Weiterbildungsstrategie setzen
2404 wir mit einem Schwerpunkt auf stärkere Standardisierung und Transparenz von Zertifikaten fort.
2405 Hochschulen stärken wir als Weiterbildungsorte und unterstützen die betriebliche Weiterbildung,
2406 unter anderem durch Weiterbildungsmentoren. Lebensbegleitendes Lernen entwickeln wir
2407 transparenter weiter.
2408
2409 Grundbildung
2410 Aufbauend auf der AlphaDekade stärken wir mit den Ländern die Strukturen und Netzwerke. Wir legen
2411 zusätzliche Schwerpunkte auf Demokratie-, Gesundheits- und digitale
2412 Grundbildung.Berufsqualifikationen
2413 Es gilt bürokratische Hürden einzureißen, etwa durch eine konsequente Digitalisierung sowie
2414 Zentralisierung der Prozesse und eine beschleunigte Anerkennung der Berufsqualifikation.
2415 Berufssprachkurse bauen wir aus. Wir erleichtern die Prozesse durch eine bessere
2416 Arbeitgeberbeteiligung. Wir setzen uns für einheitliche Anerkennungsverfahren innerhalb von acht
2417 Wochen ein. Wir werden die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Personen mit
2418 ausländischen Berufsqualifikationen bei der Bundesagentur für Arbeit verstetigen.
Den gesamten Koalitionsvertrag finden Sie hier.
Hier folgt eine KI Zusammenfassung der Inhalte von Copilot:
Bildungsgerechtigkeit und Inklusion Ziel ist es, Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft zu unterstützen, damit sie ihr Potenzial ausschöpfen können. Besonders wichtig sind frühe Bildung, erfolgreiche Bildungsübergänge und die Verringerung der Anzahl Jugendlicher ohne Abschluss.
Digitalisierung und Infrastruktur Der DigitalPakt 2.0 fördert digitale Infrastruktur, KI-gestützte Lernsysteme und die Ausstattung bedürftiger Kinder mit Endgeräten. Zusätzlich wird ein Programm zur Schulsanierung und Substanzerhaltung aufgelegt.
Demokratie- und Medienbildung Die Demokratiebildung soll gestärkt werden, ebenso wie Medienkompetenz. Schulen erhalten Unterstützung bei der Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Israelfeindlichkeit. Die Auswirkungen der Nutzung von Social Media sollen wissenschaftlich untersucht werden.
Lehrkräfte und Multiprofessionalität Die Lehrkräftebildung wird mit Qualitätsoffensiven neu strukturiert. Multiprofessionelle Zusammenarbeit wird gefördert, um Bildungsstandards zu verbessern und Schülern optimale Unterstützung zu bieten.
Berufsorientierung und Übergänge Ein verstärktes Berufsorientierungsprogramm sowie die Zusammenarbeit mit Jugendberufsagenturen sollen Schülern eine klare berufliche Perspektive und frühe Planung ermöglichen.
Das Dokument betont die Bedeutung von Bildung, Forschung und Innovation für die Zukunft und sieht umfassende Investitionen in diesen Bereich vor. Falls du eine detailliertere Zusammenfassung möchtest, lass es mich wissen!