Betroffen ist die i3RDM Client Version 3.8.0 (das kann am Display geprüft werden). Wir haben gerade erfahren, dass i3 ein Notfallupdate auf 3.8.1 herausgegeben hat. Nach ersten Tests scheint der Fehler behoben zu sein. Das Update sollte sich automatisch installieren.
Information
Aktueller Fehler i3 Boards
Alles i3 X2 und X3 Boards haben aktuell ein Problem nach dem Update der i3RDMClient App aus dem App Store tritt ein Fehler auf:

Es muss kein Ticket dazu eröffnet werden. Wir informieren wenn der Fehler seitens i3 behoben ist.
Arretierung der I3 Boards
Sollten i3 Boards mit Pylonen Anlage nicht mehr die gewünschte Höhe halten, muss pro Raum ein entsprechendes Ticket angelegt werden.
Das Problem wird dann behoben. Bitte prüfen, ob an den betroffenen Systemen keine sonstigen Gewichte an den Whiteboards (Magnete, Taschen, Jacken etc.) hängen.
Apple AirPlay: Sicherheitsforscher warnen vor gravierenden Lücken
Schwachstellen erlauben die Übernahme von AirPlay-Geräten, warnen Sicherheitsforscher. Für iPhones & Co gibt es Patches.
ACHTUNG: Alle Schulen müssen eventuelle AppleTV’s dringend aktualisieren!
Alle Endgeräte sollten die entsprechenden Updates automatisch erhalten.
Koalitionsvertrag 2025 – Bildung, Forschung und Innovation
Hier ist der Auszug aus dem Koalitionsvertrag 2025, der den Bereich Schule beinhaltet. Der Punkt Digitalpakt 2.0 startet in Zeile 2332.
Am Ende des Betrags finden Sie eine KI Zusammenfassung der Inhalte.
KI für Lehrkräfte
In der letzten Schul-IT Sprechstunde ging es unter anderen Themen um KI.
Hier ein interessantes Buch für Lehrkräfte:

i3 X2-Touch – Fehler in aktueller Firmware – Update
Leider lässt sich der Fehler mit der verzerrten Darstellungen von Bildern beim Spiegeln nach Firmware-Update 2.2.0 nicht per Änderungen in der “Presenter”-App beheben.
Wir haben dazu ein Ticket bei i3 eröffnet und warten auf eine Lösung seitens des Display-Herstellers. Wir hoffen Sie zeitnah über die Lösung des Problems informieren zu können.
i3 X2-Touch – Fehler in aktueller Firmware
Die aktuelle Firmware (Version 2.2.0) beinhaltet einen Fehler. Dieser führt zu einer verzerrten Darstellung beim Spiegeln.
Leider können wir die Einstellung nicht über das zentrale i3RDM durchführen. Das bedeutet, die Einstellung muss auf jedem Display manuell erfolgen.
ACHTUNG: Neue Mailadressen der Schul-IT
Die Schul-IT hat neue Mailadressen! Bitte aktualisieren Sie Ihre Adressbücher, um weiterhin reibungslos mit uns kommunizieren zu können.
Neue Mailadressen:
Ticketsystem: Anfragen und Support-Tickets bitte an ticket@schulen-herne.de senden.
Schul-IT Sprechstunde: Themenvorschläge oder Fragen für die Sprechstunde bitte an sprechstunde@it.schulen-herne.de übermitteln.
Allgemeine Informationen: Wichtige Mitteilungen der Schul-IT und des Schulamtes erhalten Sie künftig von info@schulen-herne.de.
Bitte beachten Sie: Alle bisherigen Mailadressen mit der Endung @it.schulen-herne.de/ werden in den nächsten Wochen abgeschaltet. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kontakte entsprechend anpassen, um Unterbrechungen in der Kommunikation zu vermeiden.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Ihr Schul-IT Team
Schild3 Betatest – Jetzt vorab testen!
Die Schul-IT bietet nahezu allen Schulen die Möglichkeit, Schild3 vorab zu testen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig mit den neuen Funktionen und Verbesserungen vertraut zu machen und wertvolles Feedback zu geben!
Was ist Schild3?
Schild3 ist die nächste Generation der Schulverwaltungssoftware, die zahlreiche Neuerungen und Optimierungen mit sich bringt. Durch den Betatest erhalten Sie exklusiven Einblick in die neue Version und können mitgestalten, bevor die finale Version veröffentlicht wird.
So nehmen Sie am Betatest teil:
Eröffnen Sie hier ein Ticket mit dem Betreff “Schild Version 3”.
Ein Vor-Ort-Termin von ca. 2 Stunden ist erforderlich, um Ihnen einen umfassenden Einblick zu ermöglichen und Fragen direkt zu klären. Während des Termins wird die Software installiert und konfiguriert sowie die Datenbank eingerichtet.
Nutzen Sie die Chance, Schild3 frühzeitig kennenzulernen und aktiv an der Weiterentwicklung mitzuwirken! Die Umstellung von der Version 2 auf die Version 3 wird Ende 2025 verpflichtend für alle Schulen!